Anhand der Präsentation berichtete Frau Haake über verschiedene Projekte (Bau von Nistkästen, Upcycling mit Omas for Future, Beetpatenschaften), Termine (Ende Mai Infostand Bücherei, 21.06.21 Fachaustausch VZ u. Verwaltung zum Thema Einwegplastik, 24.06.21 Infostand Ökologie mit VZ und Stadt vor der Machbar, 02.07.21 Beratungstermin zum KFW-Programm 432-Quartiers-Check) und Sachstände (Thema Blühflächen).

 

In Bezug auf die Beetpatenschaften erkundigte sich Herr Bierhoff nach den Konditionen. Frau Haake informierte, dass eine eigene Gestaltung der Flächen unter Berücksichtigung der Aspekte der Verkehrssicherheit grundsätzlich möglich sei. Der FB 70 halte jedoch einen Handzettel bereit, in dem Pflanzempfehlungen gegeben würden. Die Beetpaten könnten einfach den Kassenzettel über den Einkauf von Pflanzen vorlegen und erhalten eine Erstattung der angefallenen Kosten bis zu einer Höhe von max. 10 €/qm.

 

Frau Haake ergänzte, dass im Rahmen des Stadtteilmanagements in Heeren-Werve die Idee entwickelt worden wäre, Blumenampeln im öffentlichen Bereich zu installieren. Dafür sei jedoch noch kein Sponsor gefunden worden.

 

Herr Heidler gab die Anregung an die Ausschussmitglieder, selbst Beetpatenschaften zu übernehmen. Die Vernetzung zwischen Stadtteilmanagement und Klimaschutzmanagement beurteilte er als sehr wichtig und zielführend, um das Thema Klimaschutz in der Stadt weiter voranzubringen.

 

Mit Blick auf die Bestrebungen der Vermeidung bzw. dem Rückbau von Schottergärten wies Herr Gerwin darauf hin, dass es im Stadtgebiet zahlreiche Baumbeete gebe, die geschottert seien.

 

Herr Dr. Liedtke entgegnete, dass ihm derartige Bereiche nicht bekannt seien und bat Herrn Gerwin darum, ihm diese Standorte zur weiteren Prüfung zu benennen.

 

Sodann informierte Herr Scharschuch über die Bildung des Klimaschutzgremiums (Öffentlicher Auftakt Herbst 2021), die Aktion Stadtradeln, die Aktivitäten Klimaschutz mit BRAvour (Schwerpunktthema 2021 Photovoltaik), die Vortragsreihe der Klimaschutzmanager im Kreis Unna (Zoom Meeting zum Thema Stecker PV am 06.07.21, Online-Veranstaltung zum Thema Schottergärten am 23.06.21) und informierte über den Sachstand Thema Klimaschutzgesetz. Details sind der Präsentation zu entnehmen.

 

Zur Nachfrage von Herrn Heidler über die Zahl der Anmeldungen zum Klimaschutzgremium, antwortete Herr Scharschuch, dass bisher bereits ein Dutzend Anmeldungen eingegangen seien.

 

Herr Gerwin erkundigte sich danach, ob es sich um das im Klimaschutzkonzept als Maßnahme genannte Gremium handele.

 

Dies bejahte Herr Scharschuch. Neben den teilnehmenden Vertretern aus Politik, Verwaltung und Institutionen (z.B. GSW, VKU, Verbraucherberatung) soll eine möglichst breite Öffentlichkeitsbeteiligung mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessenvertretungen (z.B. Vereine) in dem Klimaschutzgremium erreicht werden.

 

Herr Dr. Liedtke ergänzte, dass nunmehr der erste Aufschlag für die Gremienbildung getan sei. Es folge eine weitere Bewerbung, um eine möglichst breit gefächerte Beteiligung zu erreichen. Aufgrund der Pandemie sei die Initiierung des Gremiums im letzten Jahr nicht möglich gewesen. Er hoffe auf gute Gesprächsrunden.

 

Von Herrn Madeja wurde es sehr begrüßt, dass das Klimaschutzgremium nunmehr die Arbeit aufnehmen werde. Zur besseren Übersichtlichkeit und Transparenz zum Sachstand der einzelnen Maßnahmen des 2016 beschlossenen Klimaschutzkonzeptes regte er an, über das Ratsinformationssystem eine Liste der Maßnahmen mit den jeweiligen konkreten Sachständen zu veröffentlichen.

 

Auf Nachfrage von Frau Dörlemann, ob Vertreter der Kommunalpolitik ebenfalls zum Klimaschutzgremium eingeladen würden, entgegnete Herr Dr. Liedtke, dass diese über die Fraktionen eingeladen würden.

 

Herr Aschhoff bedankte sich im Namen der SPD-Fraktion für die informativen Vorträge von Frau Haake und Herrn Scharschuch.